This is an old revision of the document!


Allgemeines/ Intro

Übersicht vergangene Aktivitäten

unter Benutzung von ENVI-met

Land

Bund

ohne ENVI-met, nur mit Fokus auf Baum

Schneider,Ulrich; Hellweg,Astrid; Karsch-Frank,Gisela: Grünflächen klimagerecht ausbauen. Konkrete Planungshinweise zur Gestaltung öffentlichen Grüns

Vor dem Hintergrund des zu erwartenden Klimawandels ist es gerade in Großstädten notwendig, auf neue gestalterische Konzepte für Grünflächen zu setzen, um die positive Wirkung von Grünflächen dem zu erwartenden Hitzeeffekt entgegenzusetzen. Es werden wesentliche Gestaltungsregeln vorgestellt. Die beschriebenen Hinweise sollen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für bisher überwiegend theoretische Forschungsergebnisse bieten und könnten gerade in sensiblen städtischen Bereichen exemplarisch Anwendung finden.

Schlagwörter zum Inhalt: Gartenbau/Landschaftsbau; Öffentliches Grün; Stadtgrün; Klima; Stadtklima; Klimawandel; Vegetation; Gartengestaltung; Anpassung; Planungsempfehlung; Pflanzenart; Baumart; Pilotprojekt;.

in Fachzeitschrift: Stadt und Grün / Das Gartenamt 62(2013)Nr.3, S.9-14, Abb.,Lit. ISSN: 0948-9770

Vorarbeiten ENVI-met (Prephase)

Zu jedem Punkt mind. 1 Bild zur Illustration

Implementierung Plants-as-objects

Bislang werden (3D) Pflanzen zur Generierung der Blattflächendichten pro Gitterpunkt verwendet. Nach diesem Griddigprozess werden die an den Gitterzellen berechneten Prozesse (Transpiration, Stomata-Verhalten) nicht wieder zur Ursprungspflanze zurückgeführt. Daher ist eine Beurteilung der Pflanze als Organismus derzeit nicht möglich. Die Auswerteroutinen in ENVI-met werden dahingehen erweitert, dass die lokalen Prozesse wieder der zugrundeliegenden Pflanze zugeordnet werden. Hierdurch wird eine gesamtheitliche Beurteilung der Prozesse (z.B. Gesamtwasserverbrauch) aus der Sicht des Oranismus Pflanze möglich.

Plausibilitätscheck und Kreuz-Validierung

Die auf Pflanzenobjekt ebene aggregierten Daten sollen mit anderen in der Lanschaftsarchitektur üblichen Verfahren z.B. zur Bestimmung der Verdunstung verglichen werden. Sollten sich gravierende Unterschiede herausstellen, ist eine Fehleranalyse vorzunehmen und ggf. das Transpirationsmodell anzupassen.

Hochaufgelöste Pflanzenmodellierung mit L-Systemen

(Vorteile L-Systeme kurz darstellen)

Vegetationsmodell erweitern

(das könnte eher ein Hauptpunkt werden, vielleicht besser: Machbarkeitsstudie zu…) Pflanzen als Objekte, CAM-Pflanzen Nachbildbar machen Mit inbegriffen auch die Vegetationsdatenbank (Attenuationskoeffizient von versch. Arten um Strahlung in verschiedenen z-Levels bestimmen zu können [Larcher (2001): Ökophysiologie der Pflanzen. S. 51.]

Shortcommings den momentanen Vegetationsmodells darstellen und Machbarkeitsstudien anschließen für:

  • Pflanze nicht als Objekt
  • teilweise momentan nicht Abbildbarkeit der CAM-Pflanzen regarding → Physiologie - Wasserhaushalt
  • Auch vllt nicht unwichtig für die letztlichen Projektionsanalysen: Wachstumsprozesse(Behinderung dieser?!), Anfälligkeiten, Reaktion auf Umweltreize (bei uns Hauptsächlich: Klima und Gas+Partikel) z.b. Isopren

Integration Internet-of-things: Machbarkeitsstudie

Z.b. mit dem Psi-Projekt IR, oder diesem hier: WIMOTO-Sensoren

An den Raspberry kann man ein Pyrometer anschließen vllt auch interessant: http://www.watterott.com/de/Infrared-Thermometer-MLX90614

Projektantragsphase

  • Konsortium zusammenstellen (JGU: EMG + AG Esper), Dt (), EU: () ggf. AUS? ()
  • Programm identifizieren (gut wenn schon Rahemndaten Call bekannt. ggf schwierig bei +1J Vorlauf)
  • Pre-Meeting
  • Antragsstellung

Arbeitspakete Zielprojekt

WP Plant vitality assessment (Theory)

Mikroskalige Bewertung von Pflanzenstandorten aus der Sicht der Pflance (Chance-to-survive Factor). Definition eines Pflanzenprofils aus mikrometeorlogischer Sicht:

  • Welche Bedingungen müssen erfüllt sein (Durchschnitt): Temperatur, Strahlung, Wind(last), Wasserverfügbrakeit, Lichtgenuß (unter ~2% pro Jahr meisten Pflanzen keine Reproduktionsleistungs mehr)
  • Quantifizierung dieser Faktoren als berechnenbare ENVI-met Größen
  • Bewertungsverfahren zur Standortauswahl

WP Plant vitality assessment (Implementation)

Erweiterung von ENVI-met zur Berechnung bzw. Ausgabe der benötigten Parameter. Hierzu können zählen z.B.

  • Berechnung Windrose aus 8 oder mehr Sektoren als relative Windgeschwindigkeit, Berchnung der realen Windlasten für ein ganzes Jahr
  • Statistisches Berechnen von Min/Max Temperaturen anhand von Ankerpunkten
This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies